
Flightradar24 ist ein Dienst, der es ermöglicht, Flugzeuge in Echtzeit auf einer Karte zu verfolgen.
Die Grundlage dafür ist vor allem das sogenannte ADS-B-System (Automatic Dependent Surveillance – Broadcast). Moderne Flugzeuge senden dabei in kurzen Intervallen automatisch Informationen über ihre aktuelle Position, Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer und mehr über ein Funksignal auf 1090 MHz aus. Diese Daten stammen in der Regel direkt vom GPS-System des Flugzeugs.
Diese Signale werden von einem weltweiten Netzwerk an Bodenstationen empfangen – bei Flightradar24 sind das mehr als 40.000 Empfänger, viele davon werden von Freiwilligen betrieben. Diese Empfänger senden die gesammelten Informationen an die Server von Flightradar24, wo sie verarbeitet und auf einer digitalen Karte dargestellt werden. In Regionen mit dichter Empfängerabdeckung, insbesondere in Europa und Nordamerika, ist die Darstellung besonders präzise und nahezu in Echtzeit.
Für Flugzeuge, die kein ADS-B verwenden – etwa ältere Maschinen –, nutzt Flightradar24 ein Verfahren namens Multilateration (MLAT). Dabei wird die Position eines Flugzeugs aus den Zeitunterschieden berechnet, mit denen das gleiche Signal an mehreren Bodenstationen ankommt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass mindestens vier Empfänger gleichzeitig das Signal empfangen, weshalb MLAT nur in Regionen mit hoher Empfangsdichte zuverlässig funktioniert.
Für Flugbewegungen über Ozeanen oder abgelegene Gebiete, wo keine Bodenstationen erreichbar sind, greift Flightradar24 zusätzlich auf Satelliten zurück, die ebenfalls ADS-B-Signale empfangen können. Diese Daten sind oft nur für Premium-Nutzer verfügbar oder werden leicht zeitverzögert dargestellt.
Neben den direkt empfangenen Flugdaten ergänzt Flightradar24 die Darstellung mit Informationen von Fluggesellschaften, Flughäfen sowie offiziellen Stellen wie der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA. So wird etwa die geplante Route, das Modell des Flugzeugs oder das aktuelle Wetter entlang der Strecke angezeigt.
Zusammengefasst funktioniert Flightradar24 also so: Flugzeuge senden automatisch Positionsdaten aus, diese werden von Empfängern am Boden oder im All aufgefangen, an zentrale Server geschickt, dort verarbeitet und schließlich auf einer interaktiven Karte für Nutzer sichtbar gemacht.